home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
/ Directorty Opus 5 - Magellan 2 / Opus 5 - Magellan 2.iso / Handbuch_WW / Kapitel07 (.txt) < prev    next >
WordWorth  |  1996-09-10  |  99KB  |  403 lines

  1.  
  2. Kapitel Sieben: Umgebungseditor
  3.  
  4. 7.1  Der Umgebungs-Editor
  5.  
  6. Der Umgebungs-Editor gibt Ihnen die Kontrolle über die visuellen Elemente der 
  7. Bildschirmdarstellung von Directory Opus 5. Dies schließt den Bildschirmmodus, 
  8. Optionen, das Layout der Dateilister, die Farbpalette, die Oberfläche und 
  9. vieles mehr ein.
  10.  
  11. 7.1.1  Oberfläche
  12.  
  13. Hier können Sie das Aussehen und die Funktion der Benutzeroberfläche 
  14. beeinflussen.
  15.  
  16.  
  17.  
  18.  
  19.  
  20. Abb.: Der Umgebungs-Editor, Wahlmöglichkeiten zur Oberfläche.
  21.  
  22. Verschiedene Pikt.positionen:
  23. Ist dies aktiviert, so werden alle Piktogrammfixierungen nicht mehr in den 
  24. ".info"-Dateien gespeichert, sondern in der Umgebungsdatei. Ist diese Option 
  25. deaktiviert, so werden die Standard Piktogrammpositionen benutzt.
  26.  
  27. Pikt.bilder nicht puffern:
  28. Die Pufferung der Piktogramme erhöht die Geschwindigkeit der Darstellung in den 
  29. Modi Piktogramm und Piktogramm Plus. Wenn dies bei Ihnen Probleme bereitet, 
  30. können Sie es aber auch ausschalten. Diese Einstellung wird nur beim Start von 
  31. Opus überprüft. Eine Änderung dieser Einstellung wird also erst nach Verlassen 
  32. und einem Neustart wirksam.
  33.  
  34. Piktogramme nicht anpassen:
  35. Directory Opus weist Piktogrammen mit 8 Farben (3 Bit) standardmäßig die 
  36. unteren und die oberen vier Farben der verfügbaren Farbpalette zu. Dies 
  37. korrigiert Farbfehler, die bei achtfarbigen Piktogrammen in Verbindung mit 
  38. Bildschirmen mit 16 oder mehr Farben auftreten. Mit dieser Option können Sie 
  39. dieses Verhalten unterdrücken.
  40.  
  41.  
  42. Die Art, wie Piktogramme auf dem Amiga dargestellt werden, hat sich 
  43. mittlerweile zu einer recht komplexen Angelegenheit entwickelt. Einige dieser 
  44. Darstellungen unterscheiden sich deutlich von der Art, wie die Standard 
  45. Workbench Piktogramme darstellt. Sie können unter Umständen Probleme mit 
  46. PD-Programmen wie MagicWB, NewIcons u.a. bekommen, in Abhängigkeit von Ihrer 
  47. Bildschirmauflösung und der Farbtiefe. Bei mehr als acht Farben können die für 
  48. die Piktogramme verfügbaren Farben in Abhängigkeit des von Ihnen gewählten 
  49. Systems variieren. 
  50.  
  51.  
  52. Font:
  53. Hier können Sie den Zeichensatz spezifizieren, der für die Darstellung der 
  54. Piktogrammnamen auf der Oberfläche genutzt wird.
  55.  
  56. Verborgene Laufwerke:
  57. Diese Liste beinhaltet eine Aufstellung aller Laufwerkspiktogramme, die von 
  58. Opus erkannt werden. Wenn Sie wünschen, daß einige dieser Piktogramme nicht auf 
  59. der Oberfläche erscheinen (weil diese Piktogramme z.B. keine 
  60. AmigaDOS-Formatierung aufweisen), dann wählen Sie diese Laufwerke einfach hier 
  61. an.
  62.  
  63. 7.1.2  Bildschirmmodus
  64.  
  65. Hier können Sie den Bildschirmmodus, die Größe und die Farbtiefe des 
  66. Bildschirms von Opus 5 angeben. Sie sehen eine Liste aller in Ihrem System 
  67. verfügbaren Bildschirme, die systemkonform eingebunden sind. Welche 
  68. Bildschirmmodi Sie dort sehen, hängt also von Ihrer Betriebssystemversion und 
  69. von den damit verbundenen Monitordateien ab.
  70.  
  71.  
  72.  
  73.  
  74.  
  75. Abb.: Der Umgebungs-Editor, Wahlmöglichkeiten zum Bildschirmmodus.
  76.  
  77. Die Charakteristika des ausgewählten Bildschirmes werden unter dem 
  78. Auswahlfenster angezeigt. In der Liste der Bildschirmmodi befinden sich noch 
  79. zwei sehr spezielle Objekte.
  80.  
  81. Workbench:Benutzen
  82. Wählen Sie diesen Modus, so öffnet Opus 5 sein Hauptfenster auf dem Bildschirm 
  83. der Workbench anstatt einen eigenen Bildschirm zu öffnen. Die Größe und Breite 
  84. dieses Fensters kann verändert werden, jedoch ist die Farbtiefe fest durch die 
  85. Einstellung des Workbench-Bildschirms vorgegeben.
  86.  
  87. Workbench:Klonen
  88. Dieser Modus öffnet für Opus 5 einen Bildschirm, der in Modus und Größe 
  89. identisch mit dem Workbench-Bildschirm ist. Die Größe dieses Bildschirms kann 
  90. nicht verändert werden, jedoch können Sie die Anzahl der benutzten Farben 
  91. unabhängig von der Workbench variieren.
  92.  
  93. Andere Einstellmöglichkeiten sind:
  94.  
  95. Breite & Höhe:
  96. Diese Felder erlauben es Ihnen, die Größe des Bildschirms zu variieren.
  97.  
  98. Standard:
  99. Wenn diese Felder aktiviert sind, kann die Höhe und Breite des Bildschirms 
  100. nicht variiert werden und die Werte für Höhe oder Breite erhalten als 
  101. Standardwert die Bildschirmauflösung. Bei Benutzung des Bildschirms 
  102. "Workbench:Klonen" sind diese Felder nicht anwählbar.
  103.  
  104. Farben:
  105. Hier stellen Sie die Anzahl der zu benutzenden Farben ein. Wenn Sie 
  106. "Workbench:Benutzen" gewählt haben, ist diese Funktion nicht anwählbar.
  107.  
  108.  
  109. Font:
  110. Hier können Sie den Standardzeichensatz für den Opus Bildschirm einstellen. 
  111. Dieser Zeichensatz wird benutzt für den Bildschirm, die Titelzeilen der 
  112. Dateilister und für Requester.
  113.  
  114. 7.1.3  Bildschirmoptionen
  115.  
  116. Hier können Sie einstellen, ob Sie ein Hintergrundmuster für den Bildschirm und 
  117. die Dateilister von Opus 5 benutzen wollen und ob einige der 
  118. Applikationsfunktionen der Workbench nutzbar sein sollen.
  119.  
  120.  
  121.  
  122.  
  123.  
  124. Abb.: Der Umgebungs-Editor, Wahlmöglichkeiten zu Bildschirmoptionen.
  125.  
  126. Der Punkt "Hintergrundmuster" erlaubt Ihnen, Hintergrundmuster oder Bilder im 
  127. Hauptfenster und in den Dateilistern darzustellen (ab WB 3.0). Der Name der 
  128. Voreinstellungsdatei wird dazu in das Feld "Datei:" eingetragen. Viele Leute 
  129. nutzen hier dieselbe Einstellungsdatei wie für ihre Workbench, Sie können aber 
  130. auch ganz unabhängig davon eigene Einstellungen für Opus nutzen. Ous 5.5 
  131. erlaubt nun auch Hintergrundmuster für das Hauptfenster und für Dateilister in 
  132. den Modi Piktogramm und Piktogramm Plus.
  133.  
  134.  
  135. Sie können an dieser Stelle NICHT einfach den Namen eines IFF-Bildes oder 
  136. Pinsels angeben. Die Prefsdatei MUSS eine Standard "WBPatternPrefs"-Datei sein.
  137.  
  138.  
  139. Mit dem "!"-Knopf können Sie das WBPattern-Programm der Workbench starten und 
  140. von dort aus den Hintergrund erzeugen, den Sie wünschen. Speichern Sie diesen 
  141. dann unter einem von Ihnen gewählten Namen ab (z.B.: "EnvArc:DOPattern.prefs") 
  142. und benutzen Sie diese Datei dann für Opus. Beachten Sie bitte, daß das 
  143. WBPattern-Programm nur auf der Workbench öffnet, d.h., daß Sie, wenn Sie Opus 
  144. nicht als Workbenchersatz nutzen, nach der Benutzung den Bildschirm von Opus 
  145. manuell wieder nach vorne bringen müssen.
  146.  
  147.  
  148. Bei Hintergrundbildern werden die Farben automatisch angepasst. Wenn Sie diese 
  149. Anpassung unterdrücken wollen, so fügen Sie zum Namen der Bilddatei die Endung 
  150. ".noremap" hinzu. Die Bilddatei selbst muß diese Endung tragen, nicht die 
  151. Prefsdatei! Wenn der Name der Bilddatei auf ".exact" endet, so veranlasst Opus 
  152. die Datatypes, dieses Bild mit der Funktion "PRECISION_EXACT" anstatt 
  153. "PRECISION_IMAGE" anzupassen.
  154.  
  155.  
  156. Die Workbenchemulation erlaubt Opus 5 einige der Systemaufrufe der Workbench 
  157. abzufangen, um dort dieselbe Funktionalität wie die Workbench bieten zu können.
  158.  
  159.  
  160. Einstellbar sind:
  161.  
  162. "AppIcons" anzeigen:
  163. Teilt Opus 5 mit, daß alle AppIcons im Hauptfenster von Opus 5 angezeigt werden 
  164. sollen.
  165.  
  166. "Hilfsmittel"-Menü anzeigen:
  167. Teilt Opus 5 mit, daß jede Erweiterung der Workbenchmenüs durch AppMenus in 
  168. einem globales Menü namens "Hilfsmittel" erfolgen soll. Dieses Menü erscheint 
  169. nur, wenn tatsächlich eine Erweiterung stattfindet.
  170.  
  171. Unbekannte Formate verbergen:
  172. Standardmäßig werden von Opus, wie von der Workbench, alle Diskettenformate 
  173. angezeigt, auch jene, die non-DOS sind. Mit dieser Option können Sie die 
  174. Darstellung solcher Disketten unterdrücken.
  175.  
  176. 7.1.4  Listerformat
  177.  
  178. Hier können Sie die Standardwerte für die Farben, die Zeichensätze und die 
  179. Darstellungsformate der Dateilister wählen.
  180.  
  181.  
  182.  
  183.  
  184.  
  185. Abb.: Der Umgebungs-Editor, Wahlmöglichkeiten zum Listerformat.
  186.  
  187. Listerelemente:
  188. Hier wählen Sie, welches darstellbare Objekt Sie bearbeiten wollen. Direkt 
  189. rechts daneben wählen Sie die Hintergrund- und Vordergrundfarbe für dieses 
  190. Objekt aus der Palette der verfügbaren Farben.
  191.  
  192. Statustext:
  193. Hier können Sie die Statuszeile des Dateilisters nach Ihren Wünschen 
  194. einstellen. Verschiedene Spezialsequenzen (mit % beginnend) sind über den Knopf 
  195. rechts des Texteingabefeldes verfügbar. Diese Sequenzen sind im einzelnen:
  196.  
  197.    %fs                 - Anzahl der angewählten Dateien
  198.    %ft                 - Anzahl der Dateien gesamt
  199.    %ds                - Anzahl der angewählten Verzeichnisse
  200.    %dt                - Anzahl der Verzeichnisse gesamt
  201.    %bs                - Größe aller angewählten Dateien & Verzeichnisse
  202.    %bt                - Größe Dateien & Verzeichnisse gesamt
  203.    %h[<Text>]%    - Anzahl verborgene Dateien/Textmerkmal
  204.  
  205.  
  206. Die Sequenz %h kann auf zwei Arten funktionieren. Lassen Sie das optionale Feld 
  207. <Text> weg, so wird an dieser Stelle die Anzahl der verborgenen Dateien 
  208. angezeigt. Geben Sie <Text> an, so wird dieser anstelle der Anzahl ausgegeben, 
  209. wenn Einträge verborgen sind; ansonsten wird nichts ausgegeben. Ein Eintrag 
  210. gilt als verborgen, wenn er durch einen der Filter "Anzeigen"  oder 
  211. "Verbergen", als Piktogramm durch den Piktogrammfilter oder als Datei mit H-Bit 
  212. durch den entsprechenden Filter im Listerformat ausgefiltert wird.
  213.  
  214. Als Beispiel ist dies der standardmäßige Statustext:
  215.  
  216.  V:[%ds/%dt] D:[%fs/ft] B:[%bs/%bt] %h*%
  217.  
  218. Font auswählen...: 
  219. Hier wählen Sie den Zeichensatz in der gewünschten Größe aus. Dieser 
  220. Zeichensatz wird dann für alle Objekte innerhalb des Dateilisters verwendet. 
  221. Innerhalb eines Dateilister kann nur ein Zeichensatz verwendet werden.
  222.  
  223. Voreingest. Format:
  224. Hier können Sie das Standardformat für jeden neu geöffneten Dateilister 
  225. festlegen. Lesen Sie hierzu bitte im fünften Kapitel den Abschnitt über 
  226. 'Anzeigeformat und Sortiervorschrift der Dateilister'.
  227.  
  228. 7.1.5  Listeroptionen
  229.  
  230. Die folgenden Optionen kontrollieren das Verhalten der Dateilister.
  231.  
  232.  
  233.  
  234.  
  235.  
  236. Abb.: Der Umgebungs-Editor, Wahlmöglichkeiten zu Listeroptionen.
  237.  
  238. Geräteliste in neuem Lister:
  239. Ist dies angewählt, wird automatisch die Geräteliste beim Öffnen eines neuen 
  240. Listers angezeigt. Ohne diese Option ist ein neuer Lister leer.
  241.  
  242. Doppelkl. rechts: Format bearb.: 
  243. Ist dies angewählt, können Sie mittels eines Doppelklick rechts den 
  244. Formateditor für Dateilister aufrufen. Unabhängig von dieser Einstellung kann 
  245. mit gedrückter rechter Maustaste der Inhalt eines Dateilisters in alle 
  246. Richtungen verschoben werden.
  247.  
  248. SimpleRefresh-Fenster:
  249. Ist dies angewählt, benötigt Opus zum Refresh der Dateilister weniger Speicher, 
  250. der Refresh ist allerdings langsamer. Hierbei kümmert sich Opus selber um den 
  251. Refresh der Dateilister, anstatt diesen dem System zu überlassen.
  252.  
  253.  
  254. Sortierknöpfe:
  255. Ist dies angewählt, haben Dateilister im Textmodus eine Zusatzknopfzeile am 
  256. oberen Rand der Dateilisterfeldfläche. Diese Knöpfe enthalten alle 
  257. Feldelemente, die im Dateilister dargestellt sind und Sie können mit diesen 
  258. Knöpfen die Sortiermethode des Dateilisters in aufsteigender ober absteigender 
  259. Reihenfolge ändern.
  260.  
  261. Immer fixierte Position benutzen:
  262. Wenn ein Dateilister geschlossen wird, so merkt sich Opus dessen Größe, 
  263. Position und Darstellungsmodus temporär für diesen Pfad. Wenn Sie diesen Pfad 
  264. das nächste Mal benutzen, wird auf diese temporär gemerkten Daten 
  265. zurückgegriffen, um den Dateilister wieder genauso zu öffnen, wie er beim 
  266. letzten Mal geschlossen wurde. Einige Benutzer bevorzugen es jedoch, wenn 
  267. Dateilister immer in definierter Größe, Position und Modus geöffnet werden. 
  268. Dazu müssen Sie einen spezifischen Pfad fixieren, indem Sie den gewünschten 
  269. Lister öffnen und Größe, Position und Modus wie gewünscht einstellen und 
  270. anschließend mit "Dateilister - Fixieren" die Daten des Dateilisters fixieren. 
  271. Ist dies Option hir angewählt, so werden neue Dateilister immer an der Stelle 
  272. und in der Größe geöffnet, an der Sie fixiert wurden, anstatt an der Stelle, wo 
  273. sie geschlossen wurden.
  274.  
  275. Popup-Menüs im Textmodus:
  276. In den Darstellungsmodi "Piktogramm" und "Piktogramm Spezial" hat jedes 
  277. Piktogramm ein Popup-Menü, auf das Sie mit der rechten Maustaste zugreifen 
  278. können. Diese Option ermöglicht die Popup-Menüs auch im Textmodus. Somit haben 
  279. Sie auch in diesem Modus Zugriff auf Popup-Menüs, die Sie dateitypspezifisch 
  280. selbst definieren können.
  281.      
  282. Standardgröße:
  283. Hier können Sie die Standardgröße für neu geöffnete Dateilister einstellen.
  284.  
  285. 7.1.6  Ausgabefenster
  286.  
  287. Hiermit können Sie den Titel, die Größe und das Gerät des Ausgabefensters, das 
  288. von Opus für CLI-Tasks und damit verbundene Nachrichten benutzt wird, 
  289. einstellen.
  290.  
  291.  
  292.  
  293.  
  294.  
  295. Abb.: Der Umgebungs-Editor, Wahlmöglichkeiten zum Ausgabefenster.
  296.  
  297. Titel:
  298. Dies definiert den Text, der in der Titelzeile jedes Ausgabefensters angezeigt 
  299. werden soll.
  300.  
  301. Gerät:
  302. Dies ist der Name des Ausgabegerätes, das für das Ausgabefenster genutzt werden 
  303. soll. Standardeinstellung ist CON:, Sie können aber jedes andere bei Ihnen 
  304. installierte Gerät wählen, wie z.B. KingCon oder KCON:.
  305.  
  306.  
  307. Größe:
  308. Um die Größe des Ausgabefensters einzustellen, drücken Sie auf den Knopf 
  309. "Einstellen" und ändern Sie Position und Größe des Fensters so, wie Sie es 
  310. benötigen. Betätigen Sie anschließend den Schließknopf des Fensters. Die von 
  311. Ihnen gewählten Koordinaten werden dann im Größenfeld angezeigt.
  312.  
  313. 7.1.7  Farbpalette
  314.  
  315. Die Farbpalettenanzeige stellt die von Opus 5 benutzen Farben dar, sowie die 
  316. verfügbaren benutzerdefinierten Farben.
  317.  
  318.  
  319.  
  320.  
  321.  
  322. Abb.: Der Umgebungs-Editor, Wahlmöglichkeiten der Farbpalette.
  323.  
  324. Auf seinem eigenen Bildschirm zeigt das System hier bis zu 16 Farben an, in 
  325. Abhängigkeit von der gewählten Farbtiefe. Die ersten acht Farben sind die 
  326. Farben des AmigaDOS, die oberen und die unteren vier Farben der Farbpalette der 
  327. Workbench. Abhängig von der Farbtiefe des Bilschirms können Sie hier bis zu 
  328. acht zusätzliche Farben definieren.
  329.  
  330. Befindet sich das Hauptfenster von Opus 5 auf der Workbench, werden nur die 
  331. benutzerdefinierbaren Farben angezeigt. Die anderen Farben entsprechen dann 
  332. denen der Workbench und sind nur von dieser aus zu verändern.
  333.  
  334. Zurücksetzen:
  335. Dies setzt die Farbwerte auf den letzten Wert vor der aktuellen Veränderung 
  336. zurück.
  337.  
  338. Laden:
  339. Dieser Knopf erlaubt es Ihnen, jede gespeicherte Farbvoreinstellungsdatei 
  340. (Prefsdatei) zu laden. Beide Formate, von Workbench 2.x und 3.x, werden 
  341. unterstützt.
  342.  
  343. Benutzerdefinierbare Farben 
  344.  
  345. Das System der benutzerdefinierten Farben bietet einen Mechanismus, der das 
  346. Farbmanagement ab V39 der Workbench besonders praktisch und nützlich macht. In 
  347. V37 ist dies noch ein wenig anders, jedoch bietet Opus 5 hierfür eine ähnliche 
  348. Funktionsweise.
  349.  
  350. Mit dem Farbzuweisungssystem von System V39 ist es möglich, seine eigenen 
  351. Farben definiert zu haben, selbst wenn Opus 5 auf dem Bildschirm eines anderen 
  352. Programms (oder der Workbench) läuft. Das System der benutzerdefinierbaren 
  353. Farben erlaubt es Ihnen, bis zu acht Farben zu definieren, die Opus 5 dann 
  354. zuzuweisen versucht. Diese acht Farben können Sie z.B. für Knopfbänke oder 
  355. Objekte in Dateilistern verwenden.
  356.  
  357. Die Anzahl der zuzuweisenden Farben ist von null bis acht einstellbar. Wenn Sie 
  358. sich entscheiden, nur zwei dieser Farben zu benutzen, bleiben die restlichen 
  359. frei für andere Programme. Zusätzlich zu den optional definierten Farben haben 
  360. Sie immer die Standardfarben des Amiga-Betriebssystems (vier Farben unter V37, 
  361. acht unter V39).
  362.  
  363. Mit dem Schieberegler können Sie die Anzahl der benutzerdefinierten Farben 
  364. festlegen. Wenn Sie die Anzahl der Farben festgelegt haben, müssen Sie dies 
  365. durch "Benutzen" bestätigen. Daraufhin werden die Fenster und der Bildschirm 
  366. von Opus 5 geschlossen, um direkt mit den neuen Einstellungen wieder geöffnet 
  367. zu werden. Danach sind, wenn möglich, die gewünschten Farbfelder für Sie 
  368. reserviert.
  369.  
  370.  
  371. Bedenken Sie, daß Sie diese Farben nur ändern können, wenn sie erfolgreich 
  372. zugewiesen wurden. Wenn Sie den Schieberegler bewegen und scheinbar nichts 
  373. passiert, liegt das daran, daß keine Farben zugewiesen werden können, da diese 
  374. schon von anderen Programmen genutzt werden.
  375.  
  376. Bedenken Sie bitte auch, daß Sie keinerlei benutzerdefinierten Farben zur 
  377. Verfügung haben, wenn Ihr Bildschirm nicht mindestens 16 Farben hat (8 Farben 
  378. unter V37), da das Amiga-Betriebsystem die oberen und die unteren vier 
  379. Farbregister für sich selbst belegt.
  380.  
  381.  
  382. Probleme mit Bildschirmmodi und den definierbaren Farben
  383.  
  384. Einige Benutzer wunderten sich bei der Nutzung von Opus 5, wenn Sie Farben 
  385. definiert hatten und dann den Bildschirmmodus wechselten. Wenn Sie einige 
  386. Farben definiert haben und dann den Bildschirm auf einen Modus mit niedrigerer 
  387. Farbtiefe (weniger Farben) wechseln, bei dem nicht mehr die gleiche Anzahl an 
  388. Farben angefordert werden kann, so benutzt Opus immer noch die aktuellen 
  389. Stiftfarben, wie Sie vorher definiert waren. Dies kann zu unkontrollierbaren 
  390. Farbverstümmelungen führen, da Opus diese Stiftfarben um die Anzahl der real in 
  391. diesem Modus verfügbaren Farben zirkuliert. Wenn Sie einmal auf eine niedrigere 
  392. Farbtiefe gewechselt haben, so wird Sie Opus wahrscheinlich die definierbaren 
  393. Farben nicht mehr ändern lassen. Dies ist kein Fehler, sondern dient dazu, die 
  394. von Ihnen definierten Farben zur späteren Benutzung beizubehalten.
  395.  
  396. Wenn Sie also, nachdem Sie Farben definiert haben, zu einem Bildschirm mit 
  397. niedrigerer Farbtiefe wechseln wollen, so setzen Sie die Anzahl der 
  398. definierbaren Farben auf Null zurück, BEVOR Sie den Bildschirm wechseln. Wenn 
  399. Sie die Farben nach Ihren Wünschen eingestellt haben, so ist es sinnvoll diese 
  400. Umgebungsdaten abzuspeichern, so daß Sie später leicht darauf zurückgreifen 
  401. können.
  402.  
  403.